Sichtbar mobil zur Schule
Berliner Verkehrssicherheitstag auf dem Tempelhofer Feld | Bürgerstiftung Berlin organisierte Großveranstaltung mit drei Senatorinnen, dem Vize-Polizeipräsidenten, 16 Akteuren der Berliner Verkehrssicherheit und über 300 Schüler*innen
Berlin, 04.09.2024. Die Botschaft ist simpel: Nehmt Rücksicht aufeinander! Das Verkehrsaufkommen in Berlin ist hoch und Kinder bedürfen eines besonderen Schutzes. Gerade in ihren ersten Schulmonaten kennen viele Kinder ihren Schulweg und mögliche Konfliktstellen noch nicht gut genug. 220 Berliner Zweitklässler*innen wurde auf spielerische Art und Weise nähergebracht, wie wichtig ein rücksichtsvolles Miteinander im Straßenverkehr ist und wie eine sichere Teilnahme im Verkehr gelingt. Die Kinder konnten sich an Workshops, Spielen und einem Parcours beteiligen.
Vernetzung für mehr Verkehrssicherheit
„Der Verkehrsaktionstag „Sichtbar mobil zur Schule“ entspricht genau dem Anliegen der Bürgerstiftung Berlin: Wir vernetzen verschiedene Akteure und setzen uns gemeinsam für ein drängendes Anliegen unserer Zeit ein. Insbesondere in einer Metropole wie Berlin hat die Verkehrssicherheit, gerade zu Schulbeginn, für alle Verkehrsteilnehmenden oberste Priorität“, so Dr. Andrea Grebe, Vorstandsvorsitzende der Bürgerstiftung Berlin.
Beteiligung: Pressekonferenz mit Schülerzeitungen
In diesem Jahr kamen erstmals auch ältere Kinder zu Wort: Bei einer Pressekonferenz für 100 Redakteur*innen von Schülerzeitungen standen Innensenatorin Iris Spranger, Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch, Verkehrssenatorin Ute Bonde sowie Vize-Polizeipräsident Marco Langner Rede und Antwort. Neben der Sicherheit drehten sich die Fragen der Jugendlichen um altersgruppenspezifische Themen wie gestiegene Führerscheinkosten, Schutz von Fahrradfahrer*innen und die Erweiterung der Schülertickets auf den Bereich ABC.
Reflektoren sorgen für Sichtbarkeit
Die knapp 40.000 künstlerisch gestalteten Reflektoren, die an alle Berliner Schulanfänger*innen verteilt wurden, symbolisieren den Appell für mehr Sichtbarkeit und Achtsamkeit aller Verkehrsteilnehmenden. Wie in den vergangenen Jahren wurden sie von der Berliner Sparkasse und der Feuersozietät gesponsert.
Berlin, 04.09.2024. Die Botschaft ist simpel: Nehmt Rücksicht aufeinander! Das Verkehrsaufkommen in Berlin ist hoch und Kinder bedürfen eines besonderen Schutzes. Gerade in ihren ersten Schulmonaten kennen viele Kinder ihren Schulweg und mögliche Konfliktstellen noch nicht gut genug. 220 Berliner Zweitklässler*innen wurde auf spielerische Art und Weise nähergebracht, wie wichtig ein rücksichtsvolles Miteinander im Straßenverkehr ist und wie eine sichere Teilnahme im Verkehr gelingt. Die Kinder konnten sich an Workshops, Spielen und einem Parcours beteiligen.
Vernetzung für mehr Verkehrssicherheit
„Der Verkehrsaktionstag „Sichtbar mobil zur Schule“ entspricht genau dem Anliegen der Bürgerstiftung Berlin: Wir vernetzen verschiedene Akteure und setzen uns gemeinsam für ein drängendes Anliegen unserer Zeit ein. Insbesondere in einer Metropole wie Berlin hat die Verkehrssicherheit, gerade zu Schulbeginn, für alle Verkehrsteilnehmenden oberste Priorität“, so Dr. Andrea Grebe, Vorstandsvorsitzende der Bürgerstiftung Berlin.
Beteiligung: Pressekonferenz mit Schülerzeitungen
In diesem Jahr kamen erstmals auch ältere Kinder zu Wort: Bei einer Pressekonferenz für 100 Redakteur*innen von Schülerzeitungen standen Innensenatorin Iris Spranger, Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch, Verkehrssenatorin Ute Bonde sowie Vize-Polizeipräsident Marco Langner Rede und Antwort. Neben der Sicherheit drehten sich die Fragen der Jugendlichen um altersgruppenspezifische Themen wie gestiegene Führerscheinkosten, Schutz von Fahrradfahrer*innen und die Erweiterung der Schülertickets auf den Bereich ABC.
Reflektoren sorgen für Sichtbarkeit
Die knapp 40.000 künstlerisch gestalteten Reflektoren, die an alle Berliner Schulanfänger*innen verteilt wurden, symbolisieren den Appell für mehr Sichtbarkeit und Achtsamkeit aller Verkehrsteilnehmenden. Wie in den vergangenen Jahren wurden sie von der Berliner Sparkasse und der Feuersozietät gesponsert.
Gemeinsam für Berlin – Die Bürgerstiftung Berlin steht für 25 Jahre Verantwortung, Bildungsgerechtigkeit und soziale Teilhabe
Die Bürgerstiftung Berlin engagiert sich mit verschiedenen Projekten und einem Team von rund 500 Ehrenamtlichen für Kinder, Jugendliche, junge Eltern und ältere Menschen in Senioreneinrichtungen. Die Projekte werden auf Initiative von Berlinerinnen und Berlinern entwickelt und in intensiver Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern umgesetzt. Daraus entstehen engmaschige Unterstützungsnetzwerke, die für ein zuverlässig funktionierendes System effizienter und unbürokratischer Hilfe stehen.
Die Bürgerstiftung Berlin engagiert sich mit verschiedenen Projekten und einem Team von rund 500 Ehrenamtlichen für Kinder, Jugendliche, junge Eltern und ältere Menschen in Senioreneinrichtungen. Die Projekte werden auf Initiative von Berlinerinnen und Berlinern entwickelt und in intensiver Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern umgesetzt. Daraus entstehen engmaschige Unterstützungsnetzwerke, die für ein zuverlässig funktionierendes System effizienter und unbürokratischer Hilfe stehen.
Mehr Informationen im Netz
www.buergerstiftung-berlin.de